1. Ratgeber
  2. »
  3. Renovieren und Sanieren
  4. »
  5. So streichen Sie Ihre Wände wie ein Profi

So streichen Sie Ihre Wände wie ein Profi

So streichen Sie Ihre Wände wie ein Profi

So streichen Sie Ihre Wände wie ein Profi

Das Streichen von Wänden kann eine der einfachsten Möglichkeiten sein, Ihrem Zuhause ein völlig neues Aussehen zu verleihen. Doch der Schlüssel zu einem professionellen Ergebnis liegt in der richtigen Vorbereitung und Technik. In diesem Leitfaden zeigen wir Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie Ihre Wände streichfertig machen und mit nachhaltigen Ergebnissen glänzen können.

Egal, ob Sie ein Anfänger oder erfahrener Heimwerker sind, unsere Tipps und Tricks helfen Ihnen dabei, typische Fehler zu vermeiden und die bestmöglichen Resultate zu erzielen. Folgen Sie unseren Anweisungen genau, um sicherzustellen, dass Ihr Projekt reibungslos verläuft und Sie stolz auf Ihre Arbeit sein können.

Das Wichtigste in Kürze

  • Gründliche Reinigung der Wände ist unverzichtbar für ein gleichmäßiges Ergebnis.
  • Werkzeuge und Materialien wie hochwertige Farbe und Abdeckfolie sind essenziell.
  • Flächen präzise abkleben, um saubere Kanten zu gewährleisten.
  • Zweite Farbschicht für optimale Deckkraft und Farbkonsistenz auftragen.
  • Trocknungszeiten beachten, um ein professionelles Finish zu erzielen.

Wände streichen Top Produkte

Werkzeug und Material besorgen

Bevor Sie mit dem Streichen beginnen können, ist es wichtig, dass Sie alle notwendigen Werkzeuge und Materialien besorgen. Dies sorgt dafür, dass Ihr Projekt reibungslos verläuft und Sie nicht ständig unterbrochen werden.

Zuerst benötigen Sie hochwertige Farbe. Wählen Sie eine Farbe, die speziell für Innenräume geeignet ist, und achten Sie auf deren Deckkraft und Abriebfestigkeit. Außerdem sollten Sie einen ausreichend großen Eimer kaufen, damit Sie später nicht in kurzen Abständen nachkaufen müssen.

Ein weiteres unverzichtbares Werkzeug ist der Farbroller. Für große Flächen eignet sich ein Breiterer, während kleinere oder engere Bereiche mit einem kleineren Roller bearbeitet werden sollten. Zusätzlich brauchen Sie verschiedene Pinselgrößen, um Ecken und Kanten sauber zu streichen.

Vergessen Sie nicht das Abdeckmaterial! Perfekt zum Schutz von Böden, Möbeln und Leisten sind Abdeckfolien oder Malervlies. Ergänzend dazu eignen sich Malerkreppbänder, um präzise Kanten abzudecken und Farbspritzer zu vermeiden.

Eine stabile Farbwanne oder ein Farbeimer mit Gitter erleichtern Ihnen die Arbeit erheblich. Hiermit können Sie den Farbroller gleichmäßig mit Farbe versehen.

Denken Sie ebenfalls an Ihre persönliche Schutzausrüstung: Ein Overall oder alte Kleidung schützen Sie vor Farbflecken, während Handschuhe Ihre Hände sauber halten. Um giftige Dämpfe zu vermeiden, ist bei Bedarf auch eine Atemmaske ratsam.

Mit diesen Utensilien und Materialien sind Sie bestens gewappnet, um Ihr Streichprojekt professionell umzusetzen.

Wände gründlich reinigen

So streichen Sie Ihre Wände wie ein Profi
So streichen Sie Ihre Wände wie ein Profi
Bevor Sie mit dem Streichen beginnen, müssen Ihre Wände gründlich gereinigt werden. Dies ist ein oft übersehener Schritt, aber er ist entscheidend für ein sauberes und gleichmäßiges Endergebnis.

Beginnen Sie damit, lose Verschmutzungen wie Staub und Spinnweben zu entfernen. Ein weicher Besen oder ein Staubwedel kann hier gute Dienste leisten. Anschließend sollten fettige oder stark verschmutzte Stellen mit einer milden Seifenlösung abgewaschen werden. Besonders in Küchen und Badezimmern sammeln sich häufig Fett und Schmutz an, die die Haftung der Farbe beeinträchtigen können.

Nachdem Sie die Wände gewischt haben, lassen Sie diese vollständig trocknen. Feuchte Oberflächen könnten verhindern, dass die Farbe richtig haftet. Nutzen Sie einen sauberen Lappen, um sicherzustellen, dass keine Seifenreste auf den Wänden verbleiben.

Wenn Ihre Wände Risse oder Löcher aufweisen, sollten diese vor dem Streichen ausgebessert werden. Verwenden Sie hierfür eine geeignete Spachtelmasse und glätten Sie die betroffenen Stellen mit Schleifpapier, sobald die Masse getrocknet ist. Eine glatte Oberfläche ist unerlässlich für ein perfektes Finish.

So vorbereitet, sorgen Sie dafür, dass die Farbe optimal haftet und das Streichergebnis lange hält. Dieser Reinigungsprozess mag zeitaufwendig erscheinen, spart Ihnen aber auf lange Sicht Mühe und sorgt für eine bessere Optik Ihrer frisch gestrichenen Wände.

Erfolg ist kein Zufall. Es ist harte Arbeit, Ausdauer, Lernen, Studieren, Aufopferung und vor allem Liebe zu dem, was man tut oder lernen will zu tun. – Pelé

Werkzeug/Material Beschreibung Empfohlene Marken Menge
Farbe Innenraumfarbe mit hoher Deckkraft und Abriebfestigkeit Alpina, Dulux 10 Liter
Farbroller Breiter Farbroller für große Flächen Wooster, Purdy 1 Stück
Abdeckfolie Schutz für Boden und Möbel Tesa, Nopi 20 m²
Malerkreppband Zum Abkleben von Kanten und Ecken ScotchBlue, 3M 3 Rollen

Flächen abdecken und abkleben

Bevor Sie mit dem Streichen beginnen, sollten alle Oberflächen abgedeckt und abgeklebt werden. Dies ist ein entscheidender Schritt, um Ihre Böden und Möbel vor Farbflecken zu schützen und saubere Kanten zu erzielen.

Verwenden Sie Abdeckfolien oder Malervlies, um den Boden und eventuelle Möbelstücke abzudecken. Achten Sie darauf, dass die Folie möglichst glatt liegt und keine Falten wirft, da diese Stolperfallen darstellen können. Um sicherzugehen, dass die Folie nicht verrutscht, können Sie sie zusätzlich mit Klebeband fixieren.

Das Abkleben von Kanten und Ecken erfordert etwas Geduld und Sorgfalt. Nutzen Sie hierfür hochwertiges Malerkreppband, um Türrahmen, Fenster und Fußleisten präzise abzukleben. Drücken Sie das Band gut an, damit keine Farbe darunter laufen kann. Besonders in älteren Häusern, wo die Wände möglicherweise nicht ganz gerade sind, könnten sich Lücken bilden. Hier lohnt es sich, besonders vorsichtig zu arbeiten.

Für Steckdosen und Lichtschalter können Sie einfach die Abdeckung abschrauben und die freiliegenden Teile ebenfalls mit Kreppband abkleben. Kleinere Bereiche um Heizkörper oder fest eingebaute Möbel können auch mithilfe einer kleinen Abdeckfolie geschützt werden.

Dieser zusätzliche Aufwand mag im ersten Moment unnötig erscheinen, aber er spart Ihnen später viel Zeit beim Reinigen und gewährleistet ein perfektes Ergebnis Ihrer frisch gestrichenen Wände.

Grundierung auftragen

Nachdem die Flächen abgedeckt und abgeklebt sind, können Sie mit dem Auftragen der Grundierung beginnen. Dieser Schritt ist besonders wichtig, um eine gleichmäßige Oberfläche zu erhalten und das spätere Streichergebnis zu verbessern.

Beginnen Sie damit, die Grundierung in einem sauberen Eimer oder einer Farbwanne vorzubereiten. Nutzen Sie einen kleineren Pinsel, um zuerst die Kanten und Ecken zu behandeln. Diese Bereiche erfordern oft mehr Sorgfalt, da hier Farbspritzer später schwer zu korrigieren sind.

Nachdem die Ränder fertig grundiert sind, nutzen Sie einen Farbroller für die größeren Flächen. Achten Sie darauf, dass die Schicht gleichmäßig aufgetragen wird, um ungleichmäßige Stellen zu vermeiden. Rollen Sie den Roller dafür in verschiedenen Richtungen über die Wand. Dies hilft, die Grundierung gleichmäßig zu verteilen und Blasenbildung zu verhindern.

Lassen Sie die Grundierung gut trocknen, bevor Sie mit dem eigentlichen Anstrich fortfahren. Die genaue Trocknungszeit entnehmen Sie am besten den Herstellerangaben auf der Verpackung der Grundierung. Eine nicht vollständig getrocknete Grundierung könnte dazu führen, dass die Farbe später nicht richtig haftet.

Eine gut aufgetragene Grundierung kann auch dabei helfen, problematische Stellen wie Wasserflecken oder Nikotinrückstände besser abzudecken. Dies sorgt dafür, dass Sie weniger Farbaufträge benötigen und Ihr Endergebnis makellos erscheint. Bereiten Sie daher Ihre Wände sorgfältig vor – es lohnt sich!

Kanten und Ecken zuerst streichen

Wenn Sie mit dem Streichen Ihrer Wände beginnen, sollten Sie immer zuerst die Kanten und Ecken streichen. Dieser Schritt ist wichtig, um eine saubere und gleichmäßige Farbverteilung zu gewährleisten.

Nutzen Sie einen kleineren Pinsel, um diese schwieriger zugänglichen Bereiche sorgfältig zu bearbeiten. Achten Sie darauf, dass der Pinsel nicht zu viel Farbe aufnimmt, um Tropfenbildung zu vermeiden. Arbeiten Sie langsam und präzise, um sicherzustellen, dass alle Kanten gut gedeckt sind und es keine Farblücken gibt.

Nachdem die Ecken und Kanten gestrichen sind, können Sie sich den größeren Flächen widmen. Verwenden Sie dafür einen Farbroller und überlappen Sie leicht mit den bereits gestrichenen Bereichen. Dadurch wird ein nahtloser Übergang zwischen den Ecken und der Fläche geschaffen. Dieser Vorgehensweise trägt wesentlich dazu bei, dass das Endergebnis professionell aussieht.

Ein weiterer Tipp: Malen Sie stets entlang der Richtung des Lichts, das in den Raum fällt. So minimieren Sie sichtbare Pinsel- und Rollerspuren. Wenn die erste Schicht getrocknet ist, überprüfen Sie die Kanten nochmals und bessern sie gegebenenfalls aus.

Indem Sie diese Methode anwenden, sorgen Sie dafür, dass Ihre Wände gleichmäßig bedeckt werden und das Ergebnis glatt und ansprechend ist. Denken Sie daran, jedes Werkzeug nach Gebrauch gründlich zu reinigen, damit es für den nächsten Einsatz bereit ist.

Große Flächen mit Rolle streichen

Um große Flächen zu streichen, sind bestimmte Vorgehensweisen entscheidend, um ein gleichmäßiges und professionelles Ergebnis zu erzielen. Nachdem die Kanten und Ecken vorbereitet sind, beginnen Sie mit dem Farbauftrag auf den breiten Wandflächen.

Nutzen Sie dazu einen hochwertigen Farbroller. Diese Werkzeuge ermöglichen es Ihnen, zügig und effizient zu arbeiten. Füllen Sie die Farbwanne oder den Farbeimer mit ausreichend Farbe und rollen Sie den Roller darin hin und her, bis er gleichmäßig bedeckt ist. Achten Sie darauf, überschüssige Farbe durch Rollen am Abstreifgitter zu entfernen, um Tropfenbildung zu vermeiden.

Beim Auftragen der Farbe sollten Sie in Abschnitten arbeiten. Teilen Sie die Wand mental in kleinere Bereiche und bearbeiten Sie jeweils einen Abschnitt vollständig, bevor Sie zum nächsten übergehen. Dies sorgt für eine gleichmäßige Verteilung der Farbe und verhindert sichtbare Übergänge zwischen den einzelnen Abschnitten.

Setzen Sie den Farbroller am oberen Rand der Wand an und arbeiten Sie sich nach unten. Streichen Sie gleichmäßige Bahnen von oben nach unten, wobei Sie leicht überlappen sollten, um eine vollständige Deckung sicherzustellen. Für besonders gute Ergebnisse bietet es sich an, den Roller abwechselnd vertikal und horizontal zu führen.

Beachten Sie, dass Sie genug Druck auf den Roller ausüben, um eine gleichmäßige Farbschicht aufzutragen, aber nicht so viel, dass Sie die Struktur der Rolle durchdrücken. Halten Sie stets eine nasse Kante bei, indem Sie die benachbarten Bereiche befeuchten, bevor die Farbe ganz trocknet. Dies hilft, Streifen und ungleichmäßige Oberflächen zu vermeiden.

Trocknungszeiten beachten

Ein oft übersehener Aspekt beim Streichen von Wänden ist das Beachten der Trocknungszeiten. Es ist entscheidend, dass jede Farbschicht vollständig trocknet, bevor Sie eine weitere auftragen. Ignorieren dieses Schrittes kann zu einem ungleichmäßigen Finish und abbrechen führen.

Die Trocknungszeit variiert je nach Farbtyp und den Bedingungen im Raum wie Temperatur und Luftfeuchtigkeit. Auf der Verpackung Ihrer Farbe finden Sie spezifische Informationen dazu. Als Faustregel gilt: Lassen Sie die Farbe mindestens vier bis sechs Stunden trocknen. Manche Farben benötigen jedoch bis zu 24 Stunden für eine vollständige Durchtrocknung.

Um sicherzugehen, dass die Farbe wirklich trocken ist, können Sie einen einfachen Test machen: Berühren Sie vorsichtig eine unauffällige Stelle der gestrichenen Fläche mit der Fingerspitze. Fühlt sich die Oberfläche noch kühl oder klebrig an, benötigt sie mehr Zeit zum Trocknen.

Ein weiterer Tipp ist es, während des Trocknens für ausreichend Belüftung zu sorgen. Öffnen Sie Fenster und Türen, um die Luftzirkulation zu verbessern. Dies beschleunigt den Prozess und verhindert, dass sich Feuchtigkeit in der frisch gestrichenen Wand festsetzt.

Durch das exakte Einhalten der Trocknungszeiten stellen Sie sicher, dass Ihre Wand einheitlich und schön aussieht. Geduld zahlt sich hier besonders aus, damit Ihr Anstrich optimal zur Geltung kommt. Denken Sie daran, auch zwischen verschiedenen Schichten Grundierung und Farbe immer wieder ausreichende Trocknungsphasen einzulegen.

Zweite Anstrichschicht für gleichmäßiges Ergebnis

Um ein gleichmäßiges Ergebnis zu erzielen, ist es notwendig, eine zweite Anstrichschicht aufzutragen. Auch wenn die erste Schicht gut aussieht, verbessert der zweite Durchgang die Deckkraft und Farbkonsistenz erheblich.

Beginnen Sie damit, sicherzustellen, dass die erste Schicht vollständig getrocknet ist. Dies verhindert, dass sich die Farbe beim Auftragen der zweiten Schicht ablöst oder Blasen bildet. Nutzen Sie dafür erneut den Farbroller und arbeiten Sie in denselben Abschnitten wie bei der ersten Schicht. Achten Sie darauf, gerade Bahnen zu ziehen und überlappen Sie die einzelnen Rollvorgänge leicht.

Setzen Sie den Farbauftrag immer oben an und arbeiten Sie sich nach unten vor. Auch hier sollten Sie zwischen senkrechten und waagerechten Rollbewegungen wechseln, um eine gleichmäßige Verteilung der Farbe zu gewährleisten.

Prüfen Sie gelegentlich Ihre Arbeit aus verschiedenen Winkeln, um sicherzugehen, dass keine Stellen ausgelassen wurden und alle Bereiche gleichmäßig abgedeckt sind. Sollte Ihr Farbroller während des Streichens trocken werden, füllen Sie die Farbwanne auf und beladen Sie den Roller erneut. Wiederholen Sie diesen Prozess, bis alle Wände komplett mit der zweiten Schicht bedeckt sind.

Durch diese sorgfältige Vorgehensweise erhöhen Sie nicht nur die Langlebigkeit Ihres Anstrichs, sondern erhalten zudem eine professionell aussehende Wand ohne sichtbare Unterschiede in der Farbintensität.

FAQs

Wie oft sollte ich die Wände streichen?
Die Häufigkeit, mit der Wände gestrichen werden sollten, hängt von mehreren Faktoren ab, wie z.B. der Nutzung des Raums, der Farbqualität und persönlichen Präferenzen. Generell wird empfohlen, Wohnräume alle fünf bis sieben Jahre neu zu streichen.
Welche Farbe eignet sich am besten für Kinderzimmer?
Für Kinderzimmer sollten Sie eine Farbe wählen, die schadstoffarm und frei von flüchtigen organischen Verbindungen (VOC) ist. Farben auf Wasserbasis sind in der Regel sicherer für Kinder. Außerdem sollten Sie sich für eine abwaschbare Farbe entscheiden, die leicht zu reinigen ist.
Wie entferne ich alte Farbe von den Wänden?
Alte Farbe kann durch Abschleifen, Abkratzen oder chemische Abbeizer entfernt werden. Das Schleifen ist besonders effektiv bei abblätternder Farbe. Bei glatten Oberflächen hilft ein chemischer Abbeizer, die Farbe zu lösen. Danach sollte die Wand gründlich gereinigt werden.
Welche Rolle spielt die Raumtemperatur beim Streichen?
Die Raumtemperatur hat einen erheblichen Einfluss auf das Streichergebnis. Ideal sind Temperaturen zwischen 10 und 25 Grad Celsius. Zu hohe oder zu niedrige Temperaturen können die Trocknungszeiten verlängern und das Ergebnis beeinträchtigen.
Kann ich Farbe unterschiedlicher Hersteller mischen?
Es wird nicht empfohlen, Farben unterschiedlicher Hersteller zu mischen, da die chemischen Zusammensetzungen variieren können, was zu unvorhersehbaren Ergebnissen führen kann. Es ist besser, Farben vom selben Hersteller und, wenn möglich, derselben Produktlinie zu verwenden.